Ausbildungsplätze 2022
Nachfolgende Ausbildungsberufe (m/w/d) werden auf der Messe für 2022 angeboten.
Bei Klick auf den jeweiligen Ausbildungsberuf erfahrt Ihr, welches Unternehmen diese Plätze vergibt.
-
Altenpflegehelfer*in
Altenpflegehelfer*innen unterstützen Pflegefachleute bei allen Tätigkeiten rund um die Betreuung und Pflege älterer Menschen. Sie finden Beschäftigung in Altenwohn- und -pflegeheimen, in Krankenhäusern und Kliniken, in Hospizen, bei ambulanten Altenpflege- und Altenbetreuungsdiensten und sozialen Diensten.
-
Anlagenmechaniker*in
Anlagenmechaniker*innen fertigen Bauteile an, analysieren Baupläne und bauen danach die gefertigten Teile zu Baugruppen, Rohrleitungssystemen, Apparaten und Industrieanlagen zusammen. Auch für die Reparatur, Erweiterung, Instandhaltung und den Umbau sind sie zuständig.
-
Anlagenmechaniker*in Sanitär-Heizung-Klima
Anlagenmechaniker/innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik installieren ver- und entsorgungstechnische Anlagen und Systeme und halten sie instand. Sie finden Beschäftigung in versorgungstechnischen Installationsbetrieben sowie bei Heizungs- und Klimaanlagenbauern.
-
Ausbaufacharbeiter*in
Ausbaufacharbeiter*innen errichten Innenwände aus Gipskartonplatten, tragen Putz auf oder verlegen Fliesen, stellt Holzkonstruktionen und Estriche her, führt Stuckarbeiten durch und baut Dämmstoffe für den Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz ein. Sie finden Beschäftigung bei Bauunternehmen des Ausbaus.
-
Automobilkaufmann*frau
Der Beruf der Automobilkaufleute ist auf die organisatorischen, informationstechnischen, servicetechnischen und betriebswirtschaftlichen Anforderungen des Kfz-Gewerbes zugeschnitten, wobei das Auto und sein Markt im Vordergrund stehen. Hauptsächlich arbeiten Automobilkaufleute in Autohäusern des KFZ-Gewerbes oder aber bei Herstellern und Importeuren von Kraftfahrzeugen.
-
Bankkaufmann*frau
Im Vordergrund steht die Beratung des Kunden in allen Fragen der Kontoführung, des Zahlungsverkehrs, von Krediten, Baufinanzierungen sowie der Geld- und Vermögensanlage. Außerdem sind Bankkaufleute auch in internen Abteilungen wie Zahlungsverkehr, Marketing, Kreditsachbearbeitung, Wertpapier- und Sparabteilung, Interne Revision, Rechnungswesen, Controlling, Personal und in sonstigen verwaltenden Abteilungen tätig.
-
Baugeräteführer*in
Baugeräteführer*innen bedienen Baugeräte wie Kräne, Planierraupen, Betonpumpen und Bagger und transportieren bzw. führen diese im öffentlichen Straßenverkehr wie auch im Schienenverkehr. Sowohl Bauunternehmen als auch Baufahrzeughersteller bilden Baugeräteführer*innen aus. Baugeräteführer*innen prüfen die Funktion der Maschine und führen kleinere Wartungen selbständig aus.
- Beamtenlaufbahnen im mittleren Dienst
-
Berufskraftfahrer*in Personenverkehr
Berufskraftfahrer*in für Personenverkehr ist die Berufsbezeichnung für qualifizierte Kraftfahrer bestimmter Kraftfahrzeuge für den Personenkraftverkehr, ausschließlich im Straßenverkehr. Im Personenverkehr führen sie Linien- bzw. Reisebusse.
-
Beton- und Stahlbetonbauer*in
Beton- und Stahlbetonbauer*innen stellen Bauteile aus Beton und Stahlbeton sowie Schalungen und Bewehrungen her und montieren diese, sanieren feuchte oder beschädigte Betonwände, -decken, -pfeiler oder -träger. Sie finden Beschäftigung in Betrieben des Hoch- oder Fertigteilbaus, in Brücken- und Tunnelbauunternehmen und in der Beton- und Betonfertigteilherstellung.
-
Brunnenbauer*in
Brunnenbauer*innen bauen oder sanieren Brunnen zur Förderung von Grundwasser. Sie finden Beschäftigung bei Bauunternehmen des Tiefbaus und des Spezialtiefbaus, bei der Baustellenvorbereitung und im Bereich der Wasserversorgung.
-
Buchbinder*in
Buchbinder*innen stellen Bücher und Papierwaren wie Karten, Mappen oder Alben her. Außerdem restaurieren sie Bücher und produzieren Kleinstauflagen. Sie finden Beschäftigung in Druckereien mit angeschlossener Buchbinderei, in Betrieben der Druckweiterverarbeitung und in Verlagen.
-
Chemielaborant*in
Chemielaboranten*innen bereiten chemische Untersuchungen und Versuchsreihen vor bzw. führen diese durch, analysieren Stoffe und stellen chemische Substanzen her. Die Arbeiten werden dokumentiert und die protokollierten Ergebnisse ausgewertet. Sie finden Beschäftigung in der chemischen und pharmazeutischen Industrie, der Nahrungsmittel- bzw. Kosmetikindustrie, in naturwissenschaftlichen und medizinischen Instituten von Hochschulen und bei Umweltämtern.
-
Drogist*in
Drogisten*innen verkaufen neben Produkten für Gesundheit, Kosmetik, Körperpflege und Ernährung auch Pflanzenschutz-, Wasch- und Putzmittel oder Fotografieprodukte. Sie beraten Kunden, wirken bei Warenpräsentation und Sortimentsgestaltung mit und führen allgemeine kaufmännische Aufgaben aus. Drogisten*innen finden Beschäftigung in Drogerieabteilungen von Kaufhäusern und im Großhandel für kosmetische Erzeugnisse und Körperpflegemittel oder pharmazeutische Produkte.
-
Eisenbahner*in im Betriebsdienst FR Fahrweg - Fahrdienstleiter*in
Eisenbahner*innen im Betriebsdienst der Fachrichtung Fahrweg sorgen für den reibungslosen Ablauf des Personen- und Gütertransports im Schienenverkehr. Hauptsächlich haben sie als Fahrdienstleiter/innen im Stellwerk die Übersicht und Aufsicht über die Fahrstrecken. Sie finden Beschäftigung bei Schienennetzbetreibern im Personen- und Güterverkehr und in Unternehmen zum Betrieb von Zugsicherungssystemen.
-
Elektroanlagenmonteur*in
Elektroanlagenmonteure*innen montieren, installieren, warten und reparieren Anlagen der Energieversorgungstechnik, der Steuerungs- und Regelungstechnik, der elektronischen Meldetechnik, der Sicherheitstechnik und der Beleuchtungstechnik. Sie finden Beschäftigung in Betrieben der Elektroinstallation, bei Energieversorgern und bei Herstellern von elektrischen Anlagen und Bauteilen oder industriellen Prozesssteuerungseinrichtungen.
-
Elektroniker*in
Elektroniker*innen planen und installieren elektrotechnische Anlagen. Sie nehmen diese in Betrieb, warten oder reparieren sie bei Bedarf. Sie finden Beschäftigung in Betrieben des Elektrotechnikerhandwerks, bei Herstellern von Geräten und industriellen Steuerungseinrichtungen und vielen mehr. Es gibt zahlreiche Fachrichtungen.
-
Elektroniker*in für Automatisierungstechnik
Elektroniker*innen der Fachrichtung Automatisierungstechnik planen, programmieren, testen und installieren Regelungssysteme für rechnergesteuerte Anlagen, z.B. für Produktionsautomaten, Verkehrsleitsysteme oder Anlagen der Gebäudetechnik und halten diese instand. Sie finden Beschäftigung bei Herstellern von industriellen Prozesssteuerungseinrichtungen und in Betrieben der Elektroinstallation.
-
Elektroniker*in für Betriebstechnik
Elektroniker*innen für Betriebstechnik installieren, warten und reparieren elektrische Betriebs-, Produktions- und Verfahrensanlagen, von Schalt- und Steueranlagen über Anlagen der Energieversorgung bis zu Einrichtungen der Kommunikations- und Beleuchtungstechnik. Sie finden Beschäftigung bei Herstellern von industriellen Steuerungseinrichtungen, in Betrieben der Elektroinstallation und in Betrieben der Energieversorgung.
-
Elektroniker*in für Energie- und Gebäudetechnik
Elektroniker*innen der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik planen elektrotechnische Anlagen von Gebäuden sowie deren Energieversorgung und Infrastruktur. Sie installieren die Anlagen, nehmen sie in Betrieb und warten oder reparieren sie bei Bedarf. Sie finden Beschäftigung in Betrieben des Elektrotechnikerhandwerks und bei Firmen der Immobilienwirtschaft.
-
Elektroniker*in für Gebäudesystemintegration
Ein*e Elektroniker*in für Gebäudesystemintegration plant, konfiguriert und analysiert gebäudetechnische Systeme, berät Kunden in Sachen Smart Building und sorgt so dafür, dass alles perfekt auf die individuellen Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten ist.
-
Elektroniker*in für Geräte und Systeme
Elektroniker*innen für Geräte und Systeme fertigen Komponenten und Geräte, z.B. für die Informations- und Kommunikationstechnik, die Fahrzeugelektronik, die Medizintechnik oder die Mess- und Prüftechnik. Sie nehmen Systeme und Geräte in Betrieb und halten sie instand. Sie finden Beschäftigung in Betrieben des Maschinen- und Anlagenbaus, in Betrieben der Fahrzeugelektronik und in Betrieben der Mess- und Regeltechnik.
-
Erzieher*in
Erzieher*innen betreuen und fördern Kinder und Jugendliche. Sie sind in der vorschulischen Erziehung, in der Kinder- und Jugendarbeit sowie in der Heimerziehung tätig. Sie finden Beschäftigung in Kindergärten, Kinderkrippen und Horten, in Wohn- und Erziehungsheimen, in Beratungsstellen, in Tagesstätten oder Wohnheimen für Menschen mit Behinderung und in Erholungs- und Ferienheimen.
-
Erzieher*in FR Gesundheit, Sport und Bewegung
Erzieher*innen betreuen und fördern Kinder und Jugendliche. Sie sind in der vorschulischen Erziehung, in der Kinder- und Jugendarbeit sowie in der Heimerziehung tätig. Sie finden Beschäftigung in Kindergärten, Kinderkrippen und Horten, in Wohn- und Erziehungsheimen, in Beratungsstellen, in Tagesstätten oder Wohnheimen für Menschen mit Behinderung und in Erholungs- und Ferienheimen.
-
Fachangestellte*r für Arbeitsmarktdienstleistungen
Fachangestellte für Arbeitsmarktdienstleistungen informieren Kunden persönlich und telefonisch bei Fragen zu Förderungs-, Beratungs- und Unterstützungsdienstleistungen der Agenturen für Arbeit und bearbeiten Anträge auf Leistungen wie z.B. Arbeitslosengeld. Daneben übernehmen sie interne Serviceaufgaben. Sie finden Beschäftigung in örtlichen Agenturen für Arbeit, in Jobcentern und bei Familienkassen.
-
Fachangestellte*r für Medien- u. Info.Dienste - Info.u. Doku
Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Information und Dokumentation beschaffen Informationen, bereiten diese auf und pflegen bzw. verwalten sie, um sie anschließend ihren Kunden zur Verfügung zu stellen. Sie finden Beschäftigung bei Informationsdienstleistern, Info-Brokern, Fachinformationszentren sowie in Informations- und Dokumentationsstellen der Privatwirtschaft bzw. des öffentlichen Dienstes, an Hochschulen und bei Marketing-Agenturen, Marktforschungsinstituten oder Datenbankanbietern und Datenverarbeitungsdiensten.
-
Fachangestellte*r für Medien- und Informationsdienste
Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Archiv sichten, bewerten und archivieren Schriftgut sowie andere Informationsträger und pflegen den Archivbestand. Daneben organisieren und überwachen sie die Benutzung von Archivalien. Sie finden Beschäftigung in der öffentlichen Verwaltung, in Museen, an Hochschulen, bei Firmen der Medien- und Informationsbranche oder in der Filmwirtschaft.
-
Fachinformatiker*in
Fachinformatiker*innen entwerfen und realisieren Software. Hierfür analysieren und planen sie IT-Systeme. Sie entwickeln datenbasierte Lösungen für digitale Prozesse, setzen sie um und passen sie an veränderte Bedingungen an. Sie finden Beschäftigung in der IT-Branche, in IT-Abteilungen von Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche und in der öffentlichen Verwaltung. Es gibt mehrere Fachrichtungen.
-
Fachinformatiker*in für Anwendungsentwicklung
Fachinformatiker*innen der Fachrichtung Anwendungsentwicklung entwerfen und realisieren Standard- und Branchensoftware sowie Softwareprodukte. Hierfür analysieren und planen sie IT-Systeme. Sie finden Beschäftigung in Unternehmen der IT-Branche, in IT-Abteilungen von Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche und in der öffentlichen Verwaltung.
-
Fachinformatiker*in für Systemintegration
Fachinformatiker*innen der Fachrichtung Systemintegration realisieren kundenspezifische Informations- und Kommunikationslösungen. Hierfür vernetzen sie Hard- und Softwarekomponenten zu komplexen Systemen. Sie finden Beschäftigung in Unternehmen der IT-Branche, in IT-Abteilungen von Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche und in der öffentlichen Verwaltung.
-
Fachkraft für Lagerlogistik
Fachkräfte für Lagerlogistik nehmen Güter an, kontrollieren sie und lagern sie sachgerecht. Sie stellen Lieferungen und Tourenpläne zusammen, verladen und versenden Güter. Außerdem wirken sie bei der Optimierung logistischer Prozesse mit. Sie finden Beschäftigung in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche.
-
Fachkraft für Metalltechnik
Fachkräfte für Metalltechnik fertigen Werkstücke mit spanabhebenden Fertigungsverfahren, z.B. Fräsen, Schleifen oder Drehen, stellen Metallprodukte durch Umformen her, montieren Bauteile zu Baugruppen oder fertigen und montieren Maßkonstruktionen. Sie finden Beschäftigung in Betrieben der Metallverarbeitung, in der Metallindustrie, im Maschinen- und Anlagenbau, im Fahrzeugbau.
-
Fachkraft für Schutz und Sicherheit
Fachkräfte für Schutz und Sicherheit schützen Personen, Objekte, Anlagen und Werte. Sie planen vorbeugende Maßnahmen für deren Sicherheit bzw. zur Abwehr von Gefahren und führen sie durch. Sie finden Beschäftigung in Unternehmen des Objekt-, Werte- und Personenschutzes, bei Flughafenbetrieben, bei Bahnhöfen und Verkehrsgesellschaften, bei Unternehmen im Bereich Facility-Management und in der Sicherheitsberatung.
-
Fachkraft für Veranstaltungstechnik
Fachkräfte für Veranstaltungstechnik entwickeln Konzepte für veranstaltungstechnische Systeme, Aufbauten und Abläufe, planen den Einsatz technischer Anlagen, richten diese ein und bedienen sie. Sie finden Beschäftigung bei Veranstaltungsagenturen, bei Messe- oder Kongressveranstaltern, in Unternehmen der Rundfunk- und Filmbranche, bei kulturellen Einrichtungen, in großen Ferienhotels und auf Kreuzfahrtschiffen.
-
Fachkraft im Gastgewerbe
Fachkräfte im Gastgewerbe betreuen Gäste in unterschiedlichen Bereichen der Gastronomie. Sie schenken Getränke aus, bedienen im Restaurant, bereiten Veranstaltungen vor und bauen Büfetts auf, richten Hotelzimmer her, kümmern sich um die Wäsche und helfen in der Küche aus. Sie finden Beschäftigung in gastronomischen Betrieben, in der Hotellerie und Freizeitwirtschaft und darüber hinaus auch im Gesundheitswesen, z.B. in Kliniken mit Restaurantbereich.
-
Fachlagerist*in
Fachlageristen*innen nehmen Waren an und lagern diese sachgerecht. Sie stellen Lieferungen für den Versand zusammen bzw. leiten Güter an die entsprechenden Stellen im Betrieb weiter. Sie finden Beschäftigung in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche.
-
Fachpraktiker*in für Buchbinder
Fachpraktiker*in für Buchbinderei ist ein Ausbildungsberuf für Menschen mit Behinderung. Die 3-jährige Ausbildung wird im Druckgewerbe oder in Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation durchgeführt. Die Ausbildung orientiert sich am anerkannten Ausbildungsberuf Buchbinder*in.
-
Fachpraktiker*in für Bürokommunikation
Fachpraktiker*in für Bürokommunikation ist ein Ausbildungsberuf für Menschen mit Behinderung. Die 2- bzw. 3-jährige Ausbildung wird in Industrie und Handel, im Handwerk und im öffentlichen Dienst oder in Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation durchgeführt. Die Ausbildung orientiert sich am anerkannten Ausbildungsberuf Kaufmann*frau für Büromanagement.
-
Fachpraktiker*in für Holzverarbeitung
Fachpraktiker*in für Holzverarbeitung ist ein Ausbildungsberuf für Menschen mit Behinderung. Die 2- bzw. 3-jährige Ausbildung wird in Holz be- und verarbeitenden Betrieben oder in Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation durchgeführt. Die Ausbildung orientiert sich an den anerkannten Ausbildungsberufen Tischler*in und Holzmechaniker*in.
-
Fachpraktiker*in für Medien- und Informationsdienste
Fachpraktiker*in für für Medien- und Informationsdienste ist ein Ausbildungsberuf für Menschen mit Behinderung. Die 3-jährige Ausbildung wird in Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation durchgeführt. Die Ausbildung orientiert sich am anerkannten Ausbildungberuf Fachangestellter*e für Medien- und Informationsdienste.
-
Fachpraktiker*in für Medientechnologie Druck
Fachpraktiker*in für Medientechnologie Druck ist ein Ausbildungsberuf für Menschen mit Behinderung. Die 3-jährige Ausbildung wird im Handwerk, in der Industrie oder in Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation durchgeführt. Die Ausbildung orientiert sich am anerkannten Ausbildungsberuf Medientechnologe*technologin Druck.
-
Fachpraktiker*in für Metallbau
Fachpraktiker*in für Metallbau ist ein Ausbildungsberuf für Menschen mit Behinderung. Die 3- bzw. 3,5-jährige Ausbildung wird in der Industrie, im Handwerk oder in Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation durchgeführt. Die Ausbildung orientiert sich am anerkannten Ausbildungsberuf Metallbauer*in.
-
Fachpraktiker*in für Zerspannungsmechanik
Fachpraktiker*in für Zerspanungsmechanik ist ein Ausbildungsberuf für Menschen mit Behinderung. Die 2-, 3- bzw. 3,5-jährige Ausbildung wird in der Industrie oder in Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation durchgeführt. Die Ausbildung orientiert sich am anerkannten Ausbildungsberuf Zerspanungsmechaniker*in.
-
Fachpraktiker*in im Gastgewerbe
Fachpraktiker*in im Gastgewerbe ist ein Ausbildungsberuf für Menschen mit Behinderung. Die 2- bzw. 3-jährige Ausbildung wird im Gastgewerbe oder in Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation durchgeführt. Die Ausbildung orientiert sich am anerkannten Ausbildungsberuf Fachkraft im Gastgewerbe.
-
Fachpraktiker*in im Lagerbereich
Fachpraktiker*in im Lagerbereich ist ein Ausbildungsberuf für Menschen mit Behinderung. Die 2- bzw. 3-jährige Ausbildung wird in Industrie und Handel oder in Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation durchgeführt. Die Ausbildung orientiert sich am anerkannten Ausbildungsberuf Fachlagerist*in.
-
Fachpraktiker*in im Verkauf
Fachpraktiker*in im Verkauf ist ein Ausbildungsberuf für Menschen mit Behinderung. Die 2-jährige Ausbildung wird im Handel oder in Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation durchgeführt. Die Ausbildung orientiert sich am anerkannten Ausbildungsberuf Verkäufer*in.
-
Fachpraktiker*in Küche
Fachpraktiker*in Küche ist ein Ausbildungsberuf für Menschen mit Behinderung. Die 2- bzw. 3-jährige Ausbildung wird im Gastgewerbe und in Einrichtungen mit Großküchen (z.B. Heimen und Krankenhäusern) oder in Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation durchgeführt. Die Ausbildung orientiert sich am anerkannten Ausbildungsberuf Koch/Köchin.
-
Fachverkäufer*in
Fachverkäufer*innen präsentieren und verkaufen unterschiedlichste Waren. Sie beraten Kunden als Endverbraucher, aber auch Fachkunden, prüfen den Warenbestand und bestellen Ware nach. Sie finden Beschäftigung in Fachgeschäften, in Kaufhäusern und im Fachversandhandel, im Groß- und Einzelhandel.
-
Fachverkäufer*in Lebensmittelhandwerk (Fleischerei)
Fachverkäufer*innen im Lebensmittelhandwerk mit dem Schwerpunkt Fleischerei verkaufen Fleisch- und Wurstwaren, zum Teil auch kleine Imbisse. Sie bedienen und beraten Kunden, präsentieren ihre Waren und halten den Verkaufsraum sauber. Sie finden Beschäftigung in Fleischereien und Einzelhandelsgeschäften.
-
Fahrzeuglackierer*in
Fahrzeuglackierer*innen beschichten und gestalten Fahrzeuge, Aufbauten und Spezialeinrichtungen mit Lacken, Beschriftungen und Signets. Sie schützen Oberflächen durch geeignete Konservierungsmaßnahmen oder setzen sie instand.
-
Finanzwirt*in
Finanzwirte*innen befassen sich mit der Verwaltung von Steuern. Sie betreuen Arbeitsgebiete im Bereich der Veranlagung, Bewertung, Vollstreckung und Betriebsprüfung. Sie finden Beschäftigung in der Finanz- bzw. Steuerverwaltung, in Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, in Rechtsanwaltskanzleien, bei Banken und bei Versicherungsunternehmen.
-
Fitness- und Gesundheitstrainer*in
Fitness- und Gesundheitstrainer*innen vermitteln Kunden die richtigen Trainingsmethoden an Fitnessgeräten zur Steigerung der körperlichen Ausdauer, zur Prävention und Rehabilitation. Sie informieren und schulen ihre Klienten in Fragen der Gesundheitsförderung und Krankheitsvorbeugung. Sie finden Beschäftigung in Fitness-Studios, in Sportvereinen, in Ferienzentren, in Rehabilitationskliniken, bei Ernährungsberatungsstellen und bei Krankenkassen.
-
Fleischer*in
Fleischer*innen stellen Fleisch- und Wurstwaren, Feinkosterzeugnisse und Konserven her. In Fleischerläden präsentieren und verkaufen sie die Produkte und beraten Kunden. Sie finden Beschäftigung in Betrieben des Fleischerhandwerks, in der Fleisch- und Wurstwarenindustrie, in Einzelhandelsgeschäften, in Fleischgroßmärkten, in Fleischzerlegebetrieben und auch in der Gastronomie, z.B. in Gaststätten mit eigener Metzgerei.
-
Fliesen-, Platten- und Mosaikleger*in
Fliesen-, Platten- und Mosaikleger*innen verkleiden Wände, Böden und Fassaden mit Plattenbelägen aus Keramik, Glas und Natur- oder Kunststeinen. Sie finden Beschäftigung in Betrieben des Ausbaugewerbes, im Fassadenbau und im Tiefbau.
-
Florist*in
Floristen*innen gestalten und verkaufen Blumen- und Pflanzenschmuck. Sie beraten Kunden, pflegen die Pflanzen im Laden und bearbeiten Bestellungen. Sie finden Beschäftigung in Blumenfachgeschäften, in Gartencentern, in Gärtnereien mit Blumengeschäft, im Großhandel mit Pflanzen und Blumen und in Bestattungsunternehmen mit eigenem Blumenhaus.
-
Fluggerätmechaniker*in
Fluggerätmechaniker*innen stellen Flugzeuge, Hubschrauber oder Triebwerke her, warten diese und halten diese instand. Sie finden Beschäftigung bei Herstellern von Fluggeräten, in Zulieferbetrieben für Fluggerätteile und -systeme, in Reparatur- und Instandhaltungswerkstätten von Fluggesellschaften und Flughäfen und auf Luftwaffenstützpunkten der Bundeswehr.
-
Fluggerätmechaniker*in für Triebwerkstechnik
Fluggerätmechaniker*innen der Fachrichtung Triebwerkstechnik stellen Triebwerke her und halten sie instand. Sie finden Beschäftigung bei Triebwerksherstellern, in Reparatur- und Instandhaltungswerkstätten von Fluggesellschaften, Fluggerätherstellern, auf Flughäfen und auf Luftwaffenstützpunkten der Bundeswehr.
-
Forstwirt*in
Forstwirte*innen pflegen und bewirtschaften Wälder. Sie ernten Holz, sortieren und lagern es, ziehen und pflanzen Baumsetzlinge, bauen Wege sowie Erholungseinrichtungen und pflegen die Wildbestände. Sie finden Beschäftigung in Forstbetrieben, bei forstwirtschaftlichen Dienstleistern, bei Forstämtern des Bundes, der Länder und der Gemeinden, aber auch in Landschaftsbau- und Baumpflegebetrieben.
-
Gärtner*in
Gärtner*innen züchten Jungpflanzen und vermehren Gehölze, kultivieren sie bis zur Verkaufsreife und vermarkten sie. Sie legen Friedhofsanlagen an, bepflanzen und pflegen sie, gestalten nach Plänen von Landschaftsarchitekten. Sie finden Beschäftigung in Baumschulbetrieben und Gärtnereien, im Einzelhandel, in Betrieben des Garten- und Landschaftsbaus, in Friedhofsgärtnereien und in Gartencentern.
-
Gebäudereiniger*in
Gebäudereiniger*innen führen Reinigungsarbeiten in Räumen aller Art durch, reinigen und konservieren Fassaden, säubern Verkehrsmittel und pflegen Außenanlagen. Sie finden Beschäftigung bei Gebäudereinigungsunternehmen, bei Dienstleistern für die Reinigung von Verkehrsmitteln, in Betrieben der Immobilienwirtschaft und in Betrieben für Desinfektion und Schädlingsbekämpfung.
-
Gerüstbauer*in
Gerüstbauer*innen montieren Gerüste aus Systembauteilen oder errichten Spezialgerüste, beispielsweise bewegliche Arbeitsplattformen an Bauwerken. Sie finden Beschäftigung in Gerüstbaufirmen, Brücken- und Tunnelbauunternehmen oder Ausbaufirmen, bei Reinigungsunternehmen für Glas- und Fassadenreinigungsarbeiten und in Montageunternehmen oder Zelt- und Bühnenbauunternehmen.
-
Gestaltungstechnische Assistenz (GTA)
Gestaltungstechnische Assistenten*innen entwickeln und realisieren das grafisch-künstlerische Erscheinungsbild von Produkten, je nach Schwerpunkt im Bereich Grafik, Medien/Kommunikation oder Screen-Design. Sie finden Beschäftigung in Werbeagenturen und Verlagen, in Druckereien und Betrieben der Druck- und Medienvorstufe, bei Rundfunkveranstaltern und in Softwarefirmen.
-
Gleisbauer*in
Gleisbauer*innen bauen, erneuern und unterhalten Schienennetze. Sie kontrollieren Gleisanlagen, verlegen Gleise und Weichen und erneuern Gleisbetten. Sie finden Beschäftigung in Betrieben des Tiefbaus und bei Betreibern von Schienennetzen.
-
Handelsfachwirt*in
Handelsfachwirte und Handelsfachwirtinnen organisieren und überwachen Arbeitsprozesse im Einzelhandel sowie im Groß- und Außenhandel.
-
Hauswirtschafter*in
Hauswirtschafter*innen erbringen hauswirtschaftliche Dienst- und Versorgungsleistungen in Bereichen wie der Verpflegung, der Reinigung von Wohn- und Funktionsräumen, der Textilpflege, der Hygiene sowie der Betreuung von Einzelpersonen und Gruppen. Sie finden Beschäftigung in Einrichtungen der Alten-, Kinder-, Familienhilfe, in Krankenhäusern, in Beherbergungsbetrieben, in Tagungs- und Bildungshäusern, bei Cateringunternehmen und in Kindergärten.
-
Hauswirtschaftshelfer*in
Hauswirtschaftshelfer*innen versorgen Privathaushalte und betreuen die dort lebenden Personen für einen bestimmten Zeitraum oder übernehmen hauswirtschaftliche Aufgaben in sozialen Einrichtungen und gewerblichen Unternehmen. Sie finden Beschäftigung in Privathaushalten, in sozialen Einrichtungen, in Krankenhäusern, in Hotels, Gaststätten und Jugendherbergen und bei Reinigungsfirmen.
-
Heilerziehungspfleger*in
Heilerziehungspfleger*innen sind für die pädagogische, lebenspraktische und pflegerische Unterstützung und Betreuung von Menschen mit Behinderung zuständig. Sie begleiten die zu Betreuenden stationär und ambulant bei der Bewältigung ihres Alltags. Sie finden Beschäftigung in Wohn- und Pflegeeinrichtungen und Werkstätten für Menschen mit Behinderung, in Einrichtungen der Sozialpsychiatrie, in ambulanten Diensten und in Rehabilitationskliniken.
-
Heilpädagoge*in
Heilpädagogen*innen erziehen, fördern und unterstützen Menschen, die unter erschwerten Bedingungen und mit Beeinträchtigungen leben. Durch den Einsatz entsprechender pädagogischer und therapeutischer Maßnahmen fördern sie vorhandene Fähigkeiten und beugen Behinderung und sozialer Ausgrenzung vor. Sie finden Beschäftigung in Wohn- und Pflegeheimen, in Tagesstätten für Menschen mit Behinderung, in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe und in Therapiezentren.
-
Hochbaufacharbeiter*in
Hochbaufacharbeiter*innen stellen Mauerwerke her, betonieren Wände, Decken und Fundamente oder montieren Betonfertigteile. Sie finden Beschäftigung in Betrieben des Baugewerbes, in Hochbauunternehmen, in Sanierungs- und Modernisierungsunternehmen und in Betrieben des Fertighausbaus.
-
Hochbaufacharbeiter*in - Spezialisierung Beton- und Stahlbetonarbeiten
Hochbaufacharbeiter*innen mit dem Schwerpunkt Beton- und Stahlbetonarbeiten stellen Bauteile aus Beton und Stahlbeton her und bauen diese ein. Sie finden Beschäftigung in Betrieben des Hoch- oder Fertigteilbaus und in Betrieben der Beton- und Betonfertigteilherstellung.
-
Hotelfachmann*frau
Hotelfachleute können in allen Abteilungen eines Hotels mitarbeiten. Sie schenken Getränke aus, bedienen im Restaurant, richten Zimmer her oder bereiten Veranstaltungen vor. Auch in der Verwaltung werden sie eingesetzt. Dort kümmern sie sich z.B. um die Buchhaltung, die Lagerhaltung oder das Personalwesen. Sie finden Beschäftigung in Hotels, Gasthöfen und Pensionen aber auch in Restaurants und Cafés, in Cateringbetrieben oder in Kurkliniken.
-
Immobilienkaufmann*frau
Immobilienkaufleute arbeiten in allen Bereichen der Immobilienwirtschaft. Sie erwerben, verkaufen, vermitteln, vermieten und verwalten Gebäude und Grundstücke, organisieren und begleiten Bauvorhaben und beraten Kunden in allen Fragen rund um Immobilien. Sie finden Beschäftigung in Wohnungsgesellschaften, in Wohnungsbauunternehmen, bei Bauträgern, bei Immobilienmaklern und -verwaltern und in Immobilienabteilungen von Banken oder Versicherungen.
-
Industrieelektriker*in
Industrieelektriker*innen montieren elektrische Betriebsmittel und schließen sie an. Sie messen und analysieren elektrische Systeme, beurteilen deren Sicherheit und fertigen Geräte bzw. Systeme auch selbst an. Sie finden Beschäftigung in Unternehmen der Elektro- und Metallindustrie, in Unternehmen der Informationstechnik, Unternehmen der Kommunikationstechnik und im Anlagenbau.
-
Industriekaufmann*frau
Industriekaufleute befassen sich in Unternehmen aller Branchen mit kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Aufgabenbereichen wie Materialwirtschaft, Vertrieb und Marketing, Personal- sowie Finanz- und Rechnungswesen. Sie finden Beschäftigung in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche.
-
Industriemechaniker*in
Industriemechaniker*innen stellen Bauteile und Baugruppen für Maschinen und Produktionsanlagen her, richten diese ein oder bauen sie um. Sie überwachen und optimieren Fertigungsprozesse und übernehmen Reparatur- und Wartungsaufgaben. Industriemechaniker*innen finden Beschäftigung in Unternehmen nahezu aller produzierenden Wirtschaftsbereiche.
-
Industriemechaniker*in für Feingerätebau
Der Industriemechaniker*in Feingerätebau ist ein „Allrounder“, der sich in den Bereichen Mechanik und der manuellen Zerspanung (Drehen, Fräsen, Bohren) genauso wie in der Pneumatik und der CNC-Programmierung auskennen muss. Grundsätzlich wird sehr genaues Arbeiten erwartet. Sie arbeiten im Prototypenbau oder in mechanischen Entwicklungsabteilungen, ebenfalls in der Fertigung von Betriebsmitteln oder in der Montage.
-
IT-Systemelektroniker*in
IT-System-Elektroniker*innen planen bzw. installieren kundenspezifische Systeme der IT -Technik, konfigurieren sie und nehmen sie in Betrieb. Daneben warten sie IT-Geräte und -Systeme, analysieren Fehler und beseitigen Störungen. Sie finden Beschäftigung in IT-Abteilungen von Unternehmen, bei Herstellern und Betreibern von IT-Infrastrukturen und IT-Systemen und in der öffentlichen Verwaltung.
-
Justizfachangestellte*r
Justizfachangestellte sind die Schaltzentrale innerhalb eines Gerichts oder einer Staatsanwaltschaft. Sie organisieren deren Büroabläufe. Ihr Einsatzgebiet ist vielfältig. Fachgebiete sind zum Beispiel: Zivilprozess- und Zwangsvollstreckungsrecht, Ehe-, Familien- und Betreuungssachen. Sie arbeiten in Serviceeinheiten eng mit Richterinnen und Richtern, Staatsanwältinnen und Staatsanwälten sowie Rechtspflegerinnen und Rechtspflegern zusammen.
-
Kanalbauer*in
Kanalbauer*innen bauen Abwasserleitungen und Abwassersysteme, halten sie instand und sanieren sie. Sie finden Beschäftigung bei Tiefbauunternehmen, in der Abwasserwirtschaft und bei Bauämtern.
-
Kaufmann*frau für Büromanagement
Kaufleute für Büromanagement organisieren und bearbeiten bürowirtschaftliche Aufgaben und erledigen kaufmännische Tätigkeiten wie Auftragsbearbeitung, Beschaffung, Rechnungswesen, Marketing und Personalverwaltung. Sie finden Beschäftigung in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche und in der öffentlichen Verwaltung.
-
Kaufmann*frau für Dialogmarketing
Kaufleute für Dialogmarketing beraten und informieren Kunden und Interessenten kompetent sowie serviceorientiert über alle Produkte und Dienstleistungen und bearbeiten die Anliegen und alle damit verbundenen Vorgänge sowohl in telefonischer als auch in schriftlicher Form. Im Rahmen der Ausbildung werden die Kundenbetreuungsprozesse, alle modernen Kommunikationsmedien und der professionelle Umgang mit Kunden und Händlern erlernt.
-
Kaufmann*frau für Digitalisierungsmanagement
Kaufleute für Digitalisierungsmanagement analysieren Daten und Prozesse und entwickeln digitale Geschäfts- sowie Wertschöpfungsprozesse weiter, beschaffen IT -Systeme und fungieren als Schnittstelle zwischen dem kaufmännischen und dem IT-Bereich. Sie finden Beschäftigung in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche.
-
Kaufmann*frau für Groß- und Außenhandelsmanagement
Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement der Fachrichtung Außenhandel wickeln für Unternehmen oder für Geschäftskunden Import- und Exportgeschäfte ab.
-
Kaufmann*frau für Großhandelsmanagement
Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement kaufen Waren aller Art ein und verkaufen sie an Geschäftskunden weiter, ebenso wickeln sie für das eigene Unternehmen oder für Geschäftskunden Import- und Exportgeschäfte ab. Sie finden Beschäftigung in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche.
-
Kaufmann*frau für IT-Systemmanagement
Kaufleute für IT-System-Management entwickeln IT-Lösungskonzepte, beraten Kunden, bieten IT-Systeme an und beschaffen die Hard - sowie Software. Sie finden Beschäftigung bei IT-Dienstleistern, bei Herstellern von Geräten der Informations- und Telekommunikationstechnik und in der Unternehmensberatung im Bereich EDV-Beratung.
-
Kaufmann*frau für Marketingkommunikation
Kaufleute für Marketingkommunikation entwickeln zielgruppengerechte Marketing- und Werbemaßnahmen, koordinieren und überwachen deren Umsetzung und kontrollieren die Ergebnisse. Sie finden Beschäftigung in Agenturen und Beratungsfirmen und in Marketing- und Kommunikationsabteilungen von größeren Unternehmen oder von Behörden.
-
Kaufmann*frau für Spedition und Logistikdienstleistungen
Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung organisieren den Versand, den Umschlag sowie die Lagerung von Gütern und verkaufen Verkehrs- sowie logistische Dienstleistungen. Sie finden Beschäftigung bei Speditionen und Unternehmen im Bereich Umschlag/Lagerwirtschaft.
-
Kaufmann*frau für Tourismus und Freizeit
Du kennst die touristischen Höhepunkte Deiner Region wie niemand sonst? Kaufleute für Tourismus und Freizeit beraten und informieren Kunden über touristische Leistungen und Angebote (Inbound). Sie organisieren Veranstaltungen und setzen Verkaufs- und Marketingkonzepte zur Förderung des regionalen Tourismus um. Arbeitgeber sind beispielsweise Reise- und Tourismusbüros, Beherbergungsbetriebe, Reiseunternehmen, Organisationen der Tourismusförderung und Freizeiteinrichtungen.
-
Kaufmann*frau für Verkehrsservice
Kaufleute für Verkehrsservice führen Service- und Sicherheitsdienstleistungen im Personenverkehr aus, erteilen Auskünfte, verkaufen bzw. kontrollieren Fahrkarten und sorgen für die Sicherheit von Fahrgästen. Sie finden Beschäftigung im Personenverkehr bei Bahn-, Schifffahrts- und Busunternehmen, in Reisebüros und bei Flughafenbetreibern.
-
Kaufmann*frau für Versicherungen und Finanzen
Kaufleute für Versicherungen und Finanzen beraten und betreuen Kunden bei der Wahl von Kapitalanlagen, Altersvorsorge und Versicherungen, bearbeiten Schaden- und Leistungsfälle, informieren über Immobilienfinanzierungen und arbeiten Verträge aus. Sie finden Beschäftigung bei Versicherungs- und Finanzdienstleistungsunternehmen, in Kreditinstituten, in Finanzabteilungen größerer Wirtschaftsunternehmen.
-
Kaufmann*frau im Einzelhandel
Kaufleute im Einzelhandel verkaufen Waren aller Art und beraten Kunden. Außerdem wirken sie bei der Sortimentsgestaltung, beim Einkauf, der Lagerhaltung und der Verkaufsförderung mit und übernehmen Verwaltungs- und Organisationsaufgaben. Sie finden Beschäftigung in Einzelhandelsunternehmen, im Versandhandel, aber auch im Vermietungs- und Verleihgewerbe und im Ladenbereich von Flughäfen.
-
Kaufmann*frau im Gesundheitswesen
Kaufleute im Gesundheitswesen planen bzw. organisieren Geschäfts- und Leistungsprozesse, entwickeln Dienstleistungsangebote und übernehmen Aufgaben im Qualitätsmanagement oder Marketing. Sie finden Beschäftigung in Krankenhäusern, in Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen, in medizinischen Laboren oder Arztpraxen, bei Krankenversicherungen und in Altenpflegeheimen oder in der ambulanten Alten- und Krankenpflege.
-
Kaufmännische Assistenz für Medienwirtschaft (KAM)
Sie unterstützen die Geschäftsleitung in betriebswirtschaftlichen, medienspezifischen Aufgaben und kommunizieren mit Geschäftspartnern, handeln gleichermaßen kreativ und kaufmännisch. Auch im Zusammenhang mit Analysen des Medienmarktes kommt der kaufmännische Assistent zum Einsatz. Ebenso werden die Kosten für Kampagnen ermittelt und kalkuliert. Sie arbeiten eng mit Werbedesignern, Producern, Art Direktoren, Redakteuren und Lektoren zusammen.
-
Kfz-Mechaniker*in
Kraftfahrzeugmechatroniker*innen bzw. Mechaniker*innen warten und reparieren Fahrzeuge. Sie prüfen die fahrzeugtechnischen Systeme, führen Reparaturen aus und rüsten die Fahrzeuge mit Zusatzeinrichtungen, Sonderausstattungen und Zubehörteilen aus. Sie finden Beschäftigung in KFZ-Reparaturwerkstätten und bei Herstellern und Ausrüstern für KFZ.
-
Kfz-Mechatroniker*in für Nutzfahrzeugtechnik
Kraftfahrzeugmechatroniker/innen mit dem Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik warten und reparieren Lkws, Omnibusse, Bau- oder Stadtreinigungsfahrzeuge, überprüfen die fahrzeugtechnischen Systeme sowie An- und Aufbauten, führen Reparaturen durch und rüsten die Fahrzeuge mit Zusatzsystemen und Sonderausstattungen aus.
-
Kfz-Mechatroniker*in für Pkw-Technik
Kraftfahrzeugmechatroniker*innen warten und reparieren Fahrzeuge. Sie prüfen die fahrzeugtechnischen Systeme, führen Reparaturen aus und rüsten die Fahrzeuge mit Zusatzeinrichtungen, Sonderausstattungen und Zubehörteilen aus. Sie finden Beschäftigung in KFZ-Reparaturwerkstätten und bei Herstellern und Ausrüstern für KFZ.
-
Koch / Köchin
Köche und Köchinnen bereiten unterschiedliche Gerichte zu und richten sie an. Sie organisieren die Arbeitsabläufe in der Küche, stellen Speisepläne auf, kaufen Zutaten ein und lagern sie fachgerecht. Sie finden Beschäftigung in Küchen von Restaurants, Hotels, Kantinen, Krankenhäusern, Pflegeheimen und Catering-Firmen, aber auch in der Nahrungsmittelindustrie und bei Schifffahrtsunternehmen.
-
Konstruktionsmechaniker*in
Konstruktionsmechaniker*innen stellen Stahl- und Metallbaukonstruktionen her. Dazu fertigen sie mithilfe manueller und maschineller Verfahren einzelne Bauteile, z.B. aus Blechen, Profilen oder Rohren, und montieren diese. Sie finden Beschäftigung in Unternehmen des Metallbaus, des Maschinenbaus und des Schiff-, Fahrzeug- oder Schienenfahrzeugbaus.
-
Krankenpflegehelfer*in
Krankenpflegehelfer*innen in der Altenpflege unterstützen Senioren und Seniorinnen oder Menschen mit Behinderung bei Tätigkeiten des täglichen Lebens. Sie finden Beschäftigung in Wohn-, Altenpflege- und Altenwohnheimen, bei ambulanten sozialen Diensten, auf geriatrischen Stationen in Krankenhäusern und bei Organisationen der freien Wohlfahrtspflege und Jugendhilfe.
-
Land- und Baumaschinenmechatroniker*in
Land- und Baumaschinenmechatroniker/innen warten und reparieren Fahrzeuge, Maschinen, Anlagen und Geräte, die in der Land- und Bauwirtschaft eingesetzt werden.
-
Landschaftsgärtner*in
Der Beruf des Landschaftsgärtners liegt voll im Trend. Die Bedeutung ökologischer Zusammenhänge in unserer Wohn-, Arbeits- und Freizeitwelt wächst, deshalb sind diese Arbeitsplätze bis weit in die Zukunft gesichert. Landschaftsgärtner ist ein vielseitiger und abwechslungsreicher Beruf. Gärtner/innen der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau gestalten die Umwelt nach Plänen von Landschaftsarchitekten und -architektinnen: Sie bauen, pflegen, sanieren und pflanzen Außenanlagen, insbesondere Grünanlagen aller Art.
-
Lebensmittelkontrollsekretäranwärter*in
Lebensmittelkontrollsekretäranwärter*innen übernehmen die Überwachung des Verkehrs mit Lebensmitteln, Tabakerzeugnissen, kosmetischen Mitteln und Bedarfsgegenständen einschl. des Preisangabenrechts, führen Betriebskontrollen durch, übernehmen die Anordnung von erforderlichen Maßnahmen und Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten, Entnahme und Weiterleitung von Lebensmittelproben sowie die Beratung der Verbraucher sowie der Gewerbetreibenden in Fragen der Lebensmittelhygiene, des LFGB und der Warenkunde.
-
Maler*in- und Lackierer*in
Maler/innen und Lackierer/innen gestalten, beschichten und bekleiden Innenwände, Decken, Böden und Fassaden von Gebäuden. Sie halten Objekte aus den unterschiedlichsten Materialien instand oder geben ihnen durch farbige Beschichtungen eine neue Oberfläche.
-
Maschinen- und Anlagenführer*in
Maschinen- und Anlagenführer*innen richten Produktionsmaschinen und -anlagen ein und bedienen sie. Sie rüsten die Maschinen auch um, reinigen sie und halten sie instand. Sie finden Beschäftigung in allen Bereichen der Industrie.
-
Mathematisch-technische*r Softwareentwickler*in
Mathematisch-technische Softwareentwickler*innen konzipieren, realisieren und warten Softwaresysteme auf der Basis von mathematischen Modellen.
-
Maurer*in
Maurer*innen stellen Mauerwerk aus einzelnen Steinen her bzw. bauen Fertigteile ein und montieren diese. Teilweise führen sie auch Betonarbeiten durch. Sie finden Beschäftigung bei Hochbauunternehmen, in Sanierungs- und Modernisierungsunternehmen und im Fertighausbau.
-
Mechatroniker*in
Mechatroniker*innen bauen mechanische, elektrische und elektronische Komponenten, montieren sie zu komplexen Systemen, installieren Steuerungssoftware und halten die Systeme instand. Sie finden Beschäftigung in Betrieben des Maschinen- und Anlagenbaus, in Betrieben des Fahrzeug-, Luft- oder Raumfahrzeugbaus und in Betrieben der Medizintechnik.
-
Mechatroniker*in Kältetechnik
Mechatroniker*innen für Kältetechnik planen und montieren Anlagen und Systeme der Kälte- und Klimatechnik einschließlich der elektrotechnischen und elektronischen Bauteile. Sie warten die Anlagen und bauen sie bei Bedarf um. Sie finden Beschäftigung in Betrieben für die Planung, Errichtung und Wartung von Kälte-, Klima- und Wärmepumpenanlagen und in Unternehmen der Gebäudetechnik.
-
Mediengestalter*in Bild & Ton
Mediengestalter*innen Bild und Ton planen Medienproduktionen, sind an deren Durchführung beteiligt, richten medienspezifische Produktionssysteme ein und stellen Bild- bzw. Tonaufnahmen her. Dabei berücksichtigen sie redaktionelle, technische und gestalterische Vorgaben. Sie finden Beschäftigung in Unternehmen der Filmwirtschaft, bei Rundfunkveranstaltern und in Medien- und Werbeagenturen.
-
Mediengestalter*in Digital & Print
Mediengestalter*innen Digital und Print gestalten Medienprodukte und planen Produktionsabläufe, beraten und betreuen Kunden, erstellen Angebote, kombinieren Medienelemente und bereiten Daten für den digitalen Einsatz auf. Sie finden Beschäftigung in Unternehmen der Druck- und Medienwirtschaft, in Werbeagenturen bzw. Werbeabteilungen größerer Unternehmen, bei Herstellern von Online-Medien und in Fotolaboren.
-
Medientechnologe*in Druck
Medientechnologen*innen Druck richten Druckmaschinen ein, bereiten Druckdaten auf und steuern und überwachen den Druckprozess für die Produktion von Drucksachen. Sie finden Beschäftigung in Druckereien und in Copyshops mit Digitaldruckservice.
-
Medientechnologe*in Druckverarbeitung
Medientechnologen*innen Druckverarbeitung stellen aus Vorprodukten fertige Druckerzeugnisse her, planen und kontrollieren die dafür erforderlichen Verarbeitungsprozesse, richten Maschinen und Anlagen ein. Sie finden Beschäftigung in industriellen Betrieben der Zeitungs-, Akzidenz- und Buchproduktion und in Verlagen.
-
Medizinische*r Fachangestellte*r
Medizinische Fachangestellte assistieren Ärzten und Ärztinnen bei der Untersuchung, Behandlung, Betreuung und Beratung von Patienten und führen Verwaltungsarbeiten durch. Sie finden Beschäftigung in Arztpraxen, in Krankenhäusern und anderen Institutionen des Gesundheitswesens, in medizinischen Laboren, in betriebsärztlichen Abteilungen von Unternehmen und in Gesundheitsämtern.
-
Metallbauer*in
Metallbauer*innen stellen Stahl- und Metallbaukonstruktionen her, montieren sie und halten sie instand. Sie finden Beschäftigung in Handwerksbetrieben des Metallbaus.
-
Mikrotechnologe*in
Mikrotechnologen*innen stellen in verfahrenstechnischen Prozessen Produkte wie Mikrochips, Halbleiterkomponenten und Mikrosysteme her. Sie finden Beschäftigung bei Herstellern elektronischer Bauteile oder elektrischer Ausrüstungen, in Unternehmen, die Computerchips oder elektromedizinische Geräte produzieren und in Forschungsgesellschaften.
- Mittlerer allgemeiner Verwaltungsdienst
-
Operationstechnische Assistenz
Operationstechnische Assistenten*innen betreuen Patienten vor und nach Operationen, bereiten Operationseinheiten vor und assistieren bei Eingriffen. Sie finden Beschäftigung in Krankenhäusern und Fach- oder Universitätskliniken und in ambulanten Operationszentren.
-
Orthopädietechnik-Mechaniker*in
Orthopädietechnik-Mechaniker*innen versorgen Patienten mit orthopädietechnischen Hilfsmitteln. Sie stellen z.B. künstliche Gliedmaßen, Schienen und Bandagen her oder montieren Gehhilfen und Rollstühle und passen sie an. Sie finden Beschäftigung in Sanitätshäusern, Orthopädietechnik- und Rehawerkstätten.
-
Pflegefachmann/-frau
Pflegefachleute betreuen und versorgen Menschen in allen Versorgungsbereichen der Pflege, führen ärztliche Anordnungen durch, assistieren bei ärztlichen Maßnahmen, dokumentieren Patientendaten und wirken bei der Qualitätssicherung mit. Sie finden Beschäftigung in Krankenhäusern, Facharztpraxen oder Gesundheitszentren, in Wohn- und -pflegeheimen, bei ambulanten Pflegediensten und auf Krankenstationen.
-
Pharmazeutische*r Fachangestellte*r
Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte bestellen Arzneimittel, kontrollieren eingehende Waren und lagern sie, erledigen Büro- und Verwaltungsaufgaben und wirken bei Marketingmaßnahmen mit. Sie beraten Kunden über apothekenübliche Produkte und verkaufen diese. Sie finden Beschäftigung in Apotheken, im pharmazeutischen Großhandel, in der pharmazeutischen Industrie und in Drogerien.
-
Polizeiobermeister*in
Polizeiobermeister ist eine Amtsbezeichnung von Polizeivollzugsbeamten bei der deutschen Polizei in der Laufbahn des mittleren Polizeivollzugsdienstes.
-
Polizeiverwaltungsdienst (mittlerer Dienst)
Beamte und Beamtinnen im mittleren Dienst der Allgemeinen (Inneren) Verwaltung übernehmen vorwiegend sachbearbeitende Aufgaben. Sie bearbeiten Anträge, bereiten Verwaltungsentscheidungen vor und erteilen Bürgern und Bürgerinnen Auskünfte.
-
Polizeivollzugsbeamte der Schutzpolizei (mittlerer Dienst)
Polizeivollzugsbeamte*innen im mittleren Dienst sind im Bereich Schutzpolizei vorwiegend im Wach- und Streifendienst eingesetzt, schlichten Streitigkeiten, kontrollieren und regeln den Verkehr, sichern Unfall- und andere Gefahrenstellen ab, nehmen Anzeigen und Unfälle auf und sind an der Aufklärung von Straftaten beteiligt. Sie finden Beschäftigung in Polizeidienststellen der Länder, bei der Bereitschaftspolizei und bei der Wasserschutzpolizei.
-
Polizeivollzugsbeamte*in mittlerer Polizeivollzugsdienst
Erst der Abschluss - und dann? Nach deiner Laufbahnprüfung warten bei der Bundespolizei vielfältige Verwendungsmöglichkeiten auf dich. Deine Aufgaben:
Du unterstützt deine Kolleginnen und Kollegen in den Bereichen grenz- und bahnpolizeiliche Aufgaben.
Du sorgst für Sicherheit an deutschen Flughäfen.
Du schützt Einrichtungen und Gebäude wie zum Beispiel Ministerien.
Bei Veranstaltungen wie Fußballspielen der Champions League oder dem G20-Gipfel bist du manchmal auch als Verstärkung für die Polizeien der Länder oder andere Sicherheitsbehörden im Einsatz. -
Produktionsfachkraft Chemie
Produktionsfachkräfte Chemie bedienen Anlagen für chemietechnische Produktions- und Verarbeitungsprozesse und wirken bei deren Wartung und Instandhaltung mit.
-
Restaurantfachmann/-frau
Restaurantfachleute bedienen die Gäste in Gastronomiebetrieben, beraten sie bei der Auswahl von Speisen und Getränken, servieren und kassieren, bereiten aber auch größere Veranstaltungen vor. In Hotelbetrieben arbeiten sie außerdem im Etagenservice. Sie finden Beschäftigung in Restaurants, Hotels, Gasthöfen, Pensionen und in gastronomischen Einrichtungen von Handelsunternehmen.
-
Rohrleitungsbauer*in
Rohrleitungsbauer*innen verlegen und montieren Druckleitungen, stellen Rohrleitungssysteme für Wasser, Gas, Öl oder Fernwärme her und warten diese. Sie finden Beschäftigung in Tiefbauunternehmen und in Betrieben der Energie- und Wasserversorgung.
-
Schweißer*in
Geprüfte Schweißer*innen verbinden Metallteile und montieren Anlagen- und Konstruktionsbauteile mittels unterschiedlicher Schweißverfahren.
-
Servicekraft für Schutz und Sicherheit
Servicekräfte für Schutz und Sicherheit führen vorbeugende Maßnahmen zum Schutz von Personen, Objekten, Anlagen und Werten sowie zur Abwehr von Gefahren durch. Sie finden Beschäftigung in Unternehmen des Objekt-, Werte- und Personenschutzes, bei Flughafenbetrieben, bei Bahnhöfen und Verkehrsgesellschaften, bei Unternehmen im Bereich Facility-Management und in der Sicherheitsberatung.
-
Sonderpädagogen
Sonderpädagogen*innen arbeiten mit Menschen mit Behinderung. Neben allgemeinen betreuenden, erzieherischen und pflegerischen Tätigkeiten übernehmen sie Aufgaben, die speziell auf bestimmte Behinderungen zugeschnitten sind und einer besonderen Förderung dienen. Sie finden Beschäftigung in sonderpädagogischen Tagesstätten, Schulen, Heimen oder Beratungsstellen und bei ambulanten sozialen Diensten.
-
Sozialassistent*in
Sozialassistenten*innen arbeiten in der Familien-, Heilerziehungs- und Kinderpflege, wo sie hilfsbedürftige Personen betreuen, unterstützen und fördern. Sie finden Beschäftigung in Wohn- und Pflegeheimen, in Einrichtungen zur Betreuung und Pflege von Menschen mit Behinderung, bei ambulanten sozialen Diensten, in Kindergärten und -horten.
-
Sozialversicherungsfachangestellte*r
Sozialversicherungsfachangestellte sind Ansprechpartner für Versicherte in allen Fragen der jeweiligen gesetzlichen Versicherung. Sie klären Versicherungsverhältnisse und Beiträge, stellen Ansprüche fest und beraten die Versicherten. Sie finden Beschäftigung bei gesetzlichen Versicherungsträgern, bei gesetzlichen Krankenversicherungen, bei Verbänden der Sozialversicherungsträger und in der Patientenabrechnung von Krankenhäusern.
-
Spezialtiefbauer*in
Spezialtiefbauer*innen schaffen die Voraussetzungen für große Bauvorhaben, bauen Fundamente, Verankerungen und sichern tiefe Baugruben. Sie finden Beschäftigung bei Bauunternehmen im Tiefbau sowie im Brücken- und Tunnelbau und bei kommunalen Bauämtern.
-
Sportassistent*in
Sportassistenten*innen nehmen im Sportbereich Aufgaben in Management, Organisation und Verwaltung wahr. In Sportvereinen übernehmen sie auch Trainingsaufgaben und leiten Kurse. Sie finden Beschäftigung in Sportverbänden und -vereinen, in Fitness-Studios, in der kommunalen Sport- und Sportstättenverwaltung und bei Sportreiseveranstaltern.
-
Stadtsekretäranwärter*in
Stadtsekretäranwärter*innen koordinieren und leiten Verwaltungsaufgaben und -abläufe unter Beachtung betriebswirtschaftlicher Aspekte. Sie finden in erster Linie Beschäftigung in der öffentlichen Verwaltung, z.B. in Abteilungen der Bundes-, Länder- oder Kommunalverwaltungen sowie bei Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts.
-
Straßenbauer*in
Straßenbauer*innen stellen den Unterbau sowie den Belag von Straßen, Wegen und Plätzen her und halten Verkehrswege instand. Sie finden Beschäftigung im Straßen-, Rollbahnen- und Sportanlagenbau und bei kommunalen Bauämtern oder Straßen- und Autobahnmeistereien.
-
Straßenwärter*in
Straßenwärter*innen kontrollieren Verkehrswege auf Schäden, warten sie und halten sie instand. Sie beseitigen Verschmutzungen, sichern Baustellen und Unfallstellen und übernehmen den Räum- und Streudienst. Sie finden Beschäftigung bei Straßenbauverwaltungen, in den Straßen- und Autobahnmeistereien der Bundesländer und in Baustellensicherungsunternehmen.
-
Technischer Systemplaner
Technische Systemplaner entwerfen mit Hilfe von Computerprogrammen mit spezieller 2D- und 3D-Software, Zeichnungen und Pläne von Bauteilen, Grundrissen, Flächenmodellen und technischen Elementen und sorgen so dafür, dass Wasser, Strom und Luft dort ankommen, wo sie ankommen sollen. Nach diesen Plänen arbeiten dann die Monteure.
-
Tiefbaufacharbeiter*in
Tiefbaufacharbeiter*innen stellen den Unterbau und den Belag von Straßen und anderen Verkehrswegen, Brunnen, Tunnel und Kanalanlagen her und halten diese instand. Sie finden Beschäftigung bei Bauunternehmen des Tiefbaus/Spezialtiefbau und bei kommunalen Bauämtern.
-
Tiefbaufacharbeiter*in Spezialisierung Gleisbau
Tiefbaufacharbeiter*innen mit dem Schwerpunkt Gleisbauarbeiten bauen Bahndämme, verlegen Gleise und halten diese instand. Sie finden Beschäftigung bei Bauunternehmen des Tiefbaus bzw. des Gleisbaus und bei Betreibern von Schienennetzen.
-
Tiefbaufacharbeiter*in Spezialisierung Kanalbau
Tiefbaufacharbeiter*innen mit dem Schwerpunkt Kanalbauarbeiten bauen Ver- und Entsorgungssysteme wie Abwasserkanäle und -systeme sowie Kabelschächte und halten diese instand. Sie finden Beschäftigung bei Bauunternehmen des Tiefbaus bzw. des Kanalbaus.
-
Tierpfleger*in
Tierpfleger*innen versorgen und betreuen Tiere im Zoo, Tierheimen oder Tierpensionen. Sie richten artgerechte Tierunterkünfte ein und halten diese sauber. Zudem beschäftigen sie die Tiere und unterstützen die Aufzucht von Jungtieren. Sie finden Beschäftigung in zoologischen Gärten, in Naturparks, in Tier- bzw. Wildgehegen, bei Betreibern von Aquarien und Terrarien, aber auch in Tierheimen und -pensionen und in Tierkliniken.
-
Tischler*in
Tischler*innen stellen Möbel, Türen und Fenster aus Holz und Holzwerkstoffen her oder führen Innenausbauten durch. Sie finden Beschäftigung bei Herstellern von Möbeln, Holzwaren oder Holzkonstruktionsteilen und im Tischlerhandwerk, z.B. in Bautischlereien.
-
Trockenbaumonteur*in
Trockenbaumonteure*innen stellen Leichtbauwände aus Gipsbauplatten oder Holz, unter Berücksichtigung des Wärme-, Kälte-, Schall-, Brand- und Strahlenschutzes für den Innen- und Außenbereich her. Sie finden Beschäftigung in Trockenbau- und Stuckateurbetrieben, in Spezialbetrieben für Akustikbau und Objektausbau und in Betrieben des Hochbaus.
-
Umweltschutztechnische Assistenten*in
Umweltschutztechnische Assistenten*innen ermitteln Umweltdaten und führen dabei Wasser-, Luft-, Boden- und Abfalluntersuchungen sowie Lärm- und Erschütterungsmessungen durch, protokollieren die Ergebnisse und werten sie zum Teil eigenständig aus. Sie finden Beschäftigung in Forschungseinrichtungen, in Umwelt- und Naturschutzämtern, in Unternehmen der Wasserversorgung oder der Abfall- und Abwasserwirtschaft.
-
Veranstaltungskaufmann*frau
Veranstaltungskaufleute konzipieren und organisieren Veranstaltungen, sorgen für deren reibungslosen Ablauf, kalkulieren die Kosten und übernehmen alle kaufmännischen Aufgaben rund um die Planung, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen. Sie finden Beschäftigung in Veranstaltungsbetrieben, in Eventagenturen sowie Unternehmen für Veranstaltungstechnik, bei Catering-Unternehmen, in Hotels und in kommunalen Einrichtungen.
-
Verkäufer*in
Verkäufer*innen verkaufen Waren aller Art. Sie beraten Kunden, bedienen die Kasse und führen Abrechnungen durch. Sie finden Beschäftigung in Einzelhandelsunternehmen, z.B. in Modehäusern, Kaufhäusern, Supermärkten, Lebensmittelfachgeschäften, Baumärkten, Tankstellen oder im Versandhandel.
-
Vermessungstechniker*in
Vermessungstechniker*innen der Fachrichtung Vermessung führen Lage- und Höhenvermessungen im Gelände durch, werten die Messdaten aus und erstellen bzw. aktualisieren aus den gewonnenen Geodaten Pläne, Karten und Kataster.
-
Verwaltungsfachangestellte*r
Verwaltungsfachangestellte erledigen Büro- und Verwaltungsarbeiten, erarbeiten Verwaltungsvorschriften und -entscheidungen, arbeiten an der Umsetzung von Beschlüssen mit, führen Akten und beraten Bürger/innen. Sie finden Beschäftigung in der öffentlichen Verwaltung, in Ämtern und Behörden, in Verwaltungen von Universitäten und Fachhochschulen.
-
Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer*in
Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer*innen dämmen Gebäude und Anlagen gegen Wärme- und Kälteverlust sowie gegen Lärm und sorgen für vorbeugenden Brandschutz. Sie finden Beschäftigung in Isolierbaubetrieben, z.B. in Spezialbetrieben für Akustikbau und Schallschutz und in Versorgungs- und Installationsbetrieben.
-
Wasserbauer*in
Wasserbauer*innen unterhalten und warten Wasserstraßen sowie Wasserbauwerke an Wasserstraßen, Küsten und Stauseen und setzen sie instand. Sie finden Beschäftigung bei Dienststellen der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung und in Betrieben des gewerblichen Wasserbaus.
-
Werkzeugmechaniker*in
Werkzeugmechaniker*innen stellen Druck-, Spritzguss-, Stanz- und Umformwerkzeuge, Press- und Prägeformen oder Vorrichtungen her. Außerdem fertigen sie chirurgische Instrumente. Sie finden Beschäftigung in Betrieben der metall- und kunststoffverarbeitenden Industrie, in Werkzeugbaubetrieben und in Unternehmen, die feinmechanische bzw. medizintechnische Geräte herstellen.
-
Zahnmedizinische*r Fachangestellte*r
Zahnmedizinische Fachangestellte assistieren bei zahnärztlichen Untersuchungen und Behandlungen, empfangen und betreuen die Patienten und organisieren die Praxisabläufe. Sie finden Beschäftigung in Zahnarztpraxen, in kieferorthopädischen, oral- und kieferchirurgischen Praxen, in Zahnkliniken und in Hochschulinstituten für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde.
-
Zerspanungsmechaniker*in
Zerspanungsmechaniker*innen fertigen Präzisionsbauteile meist aus Metall durch spanende Verfahren und arbeiten mit CNC-gesteuerten Werkzeugmaschinen oder Fertigungssystemen. Diese richten sie ein und überwachen Zerspanungsprozesse. Sie finden Beschäftigung im Maschinenbau, in der Metallbearbeitung bzw. Zerspanungstechnik und im Fahrzeugbau.
-
Zerspanungsmechaniker*in Fachrichtung Drehtechnik
Zerspanungsmechaniker*innen fertigen Präzisionsbauteile meist aus Metall durch spanende Verfahren und arbeiten mit CNC-gesteuerten Werkzeugmaschinen oder Fertigungssystemen. Diese richten sie ein und überwachen Zerspanungsprozesse. Sie finden Beschäftigung im Maschinenbau, in der Metallbearbeitung bzw. Zerspanungstechnik und im Fahrzeugbau.
-
Zimmer*in
Zimmerer und Zimmerinnen stellen Holzkonstruktionen her, bauen vorgefertigte Bauteile, Dämmstoffe und Bauelemente ein und sanieren und restaurieren Dachstühle und andere Gebäudeteile aus Holz. Sie finden Beschäftigung in Zimmereien und Ingenieurholzbaubetrieben und bei Fassadenbauunternehmen.
- Zollbeamte im mittleren Dienst